Workshop: Smarter Arbeiten in der Abwasserwirtschaft – Mit KI zur Effizienz

Workshop: Smarter Arbeiten in der Abwasserwirtschaft – Mit KI zur Effizienz

Wann

21. Januar 2026 - 22. Januar 2026    
9:00 - 17:00

Preis

€790,00

Veranstaltungstyp

Schulungen

Workshop: Smarter Arbeiten in der Abwasserwirtschaft – Mit KI zur Effizienz

 

Datum: 21-22. Januar 2026

Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr

Ort: Wird noch bekannt gegeben (Zentrale Lage in Deutschland)

Teilnahmegebühr: 999 € (zzgl. MwSt) Early Bird* 790 € (*Preis bis zum 15. Oktober)

Moderation & Impulse: Anita Horváth-Hegedüs – Social Media-Managerin, Alexander Pencov – Onlineshop-Manager/Marketing und Klaus Jilg – Geschäftsführer von UNIINSPECTOR GmbH

Info: Inklusive Verpflegungspaket für beide Tage


Worum geht’s?

Weniger Papierkram – mehr Fokus aufs Wesentliche.
In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) die tägliche Arbeit in der Abwasserwirtschaft konkret unterstützt – z. B. bei:

  • Protokollerstellung
  • Leistungsverzeichnissen
  • Personalgewinnung

Außerdem erhalten Sie einen Einblick in den rechtssicheren Einsatz von KI am Arbeitsplatz – auf Basis der aktuellen EU-Richtlinien.


Social Media trifft Fachkräftebedarf

Nutzen Sie moderne Kanäle zur Personalgewinnung in der Abwasserbranche. Wir zeigen, wie Social Media strategisch eingesetzt wird – unterstützt durch KI.


Ihr Mehrwert

  • Praktisches KI-Wissen für die Abwasserwirtschaft
  • Inspiration durch Branchen-Impulse
  • Rechtliche und ethische Grundlagen im Umgang mit KI
  • Teilnahmezertifikat nach EU-Empfehlung

Tag 1:

 

Grundlagen, rechtlicher Rahmen & ethische Aspekte

09:00 – 09:30

Ankommen & Begrüßung

  •  Einführung, Ziele des Workshops, Vorstellungsrunde

09:30 – 10:30

  • Einführung in Künstliche Intelligenz
  • Was ist KI wirklich? Begriffe, Methoden, Praxisbeispiele
  • Unterschiede: KI, maschinelles Lernen, Sprachmodelle

10:30 – 11:00

Kaffeepause

11:00 – 12:30

Der EU AI Act – was kommt 2025 auf Unternehmen zu?

  • Risikoklassen (Minimal, Begrenzt, Hoch, Verboten)
  • Was bedeutet „Hochrisiko-KI“ im Unternehmenskontext?
  • Anforderungen an Transparenz, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit

12:30 – 13:30

Mittagspause

13:30 – 15:00

Datenschutz, Urheberrecht & Verantwortung bei KI

  • DSGVO & KI – worauf ist zu achten?
  • Wer haftet bei Fehlern?
  • Dokumentationspflichten & Audit-Trails

15:00 – 15:15

Kaffeepause

15:15 – 16:45

Entwicklung einer firmeninternen KI-Policy

  • Checkliste & Muster-Vorlage
  • Interaktive Gruppenarbeit: Erste Entwürfe

16:45 – 17:00 Rückblick & Tageszusammenfassung


Tag 2:

 

Praxisanwendungen & Zertifizierung

09:00 – 09:15

Einstieg & Rückblick auf Tag 1

09:15 – 10:45

Hands-on: Arbeiten mit ChatGPT & Co. im Alltag

  • Prompt Engineering – wie stelle ich „gute Fragen“?
  • Dokumente zusammenfassen, Präsentationen erstellen, E-mails generieren
  • Übung: „Lassen Sie KI für sich arbeiten“

10:45 – 11:00

Kaffeepause

11:00 – 12:30

Fallstudien aus der Praxis

  • Beispiel: KI im Recruiting
  • Beispiel: KI im technischen Support / Dokumentation
  • Was funktioniert – was nicht?

12:30 – 13:30

Mittagspause

13:30 – 15:00

Integration von KI in bestehende Prozesse

  • Risikoanalyse, Prozess-Check, Toolauswahl
  • Gruppenarbeit: „Wie könnte KI in Ihrem Bereich konkret eingesetzt werden?“

15:00 – 15:15

Kaffeepause

15:15 – 16:15

Mini-Zertifizierungsprüfung (optional)

  •  Multiple Choice + kurze Fallfrage
  • Bei Bestehen: Teilnahmezertifikat mit Hinweis auf EU AI Act-Grundlagen

16:15 – 17:00

Abschlussrunde & Zertifikatsvergabe

  • Feedback, offene Fragen, Netzwerken

Veranstaltung buchen

Tickets

€790,00

Registrierungsinformationen

Buchungsübersicht

1
x Standard-Ticket
€790,00
Gesamtpreis
€790,00
Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial